Kulissen der Olsenbande

Haben Sie auch schon vom großen Coup geträumt, der Sie märchenhaft reich macht? Die legendären Filme der Olsenbande drehen sich um dieses Thema und bringen ihr Publikum dabei zum Lachen.

Bei einem Besuch in Dänemark können Sie die Schauplätze dieser Kriminalkomödien an verschiedenen Orten ansehen: Die Ausstellung über die Olsenbande in den Räumen der Filmgesellschaft Nordisk Film bei Kopenhagen wurde leider im Februar 2022 beendet. 

Die Olsenbande: Verbrechertrio mit Alltagssorgen

Die Olsenbande Museum, Kopenhagen

Die Olsenbande erblickte Ende der 60er Jahre das Licht der Welt. Der dänische Drehbuchautor Henning Bahs entwickelte eine Geschichte über drei kleine Ganoven, die dieselben Sorgen haben sollten wie normale Menschen.

Der erste Film hatte 1968 Premiere und war so erfolgreich, dass er auch in die damalige DDR verkauft wurde. Im Laufe der Jahre folgten weitere 13 Filme, unter anderem „Die Olsenbande stellt die Weichen”, der als der beste Film der Olsenbande gilt. In der DDR war die Olsenbande so beliebt, dass eine ungemein treue Fangemeinde entstand.

Liebenswerte Ganoven mit Familiensinn
Der Namensgeber der Olsenbande ist Egon Olsen, ein Tresorspezialist, der in seiner Gefängniszelle todsichere Pläne ausheckt. Nach seiner jeweiligen Entlassung präsentiert er die Projekte seinen Mitstreitern, dem Fahrer Benny Frandsen und Kjeld Jensen, dem Familienvater der Bande. Kjeld ist mit Yvonne verheiratet, die das Geld mit vollen Händen ausgibt. Deshalb sieht sich Kjeld gezwungen, bei den Verbrechen mitzumachen. Außerdem muss er häufig Streit zwischen Egon und Benny schlichten, denn Benny hat ein loses Mundwerk. In zwei Filmen spielt auch Bennys Bruder mit, Dynamit-Harry, eine der beliebtesten Figuren der Olsenbande.

Auf Spurensuche: Die Drehorte von der Olsenbande

Die Olsenbande Museum - Polizeistation

Vor einem halben Jahrhundert begann die Geschichte der Olsenbande im historischen Studio 4 der Filmgesellschaft Nordisk Film im Kopenhagener Stadtteil Valby. Hier wurden die meisten Innenszenen der 14 Kassenschlager gedreht. Fast 30 Drehorte stehen allein in Kopenhagen den Fans der Olsenbande für eine Spurensuche zur Verfügung. Mächtig gewaltig, Egon.

Die kleine Meerjungfrau

Die kleine Meerjungfrau darf bei einem Besuch in Kopenhagen auf keinen Fall fehlen. In dem 10. Olsenbande-Film wurde sie bei der Stadtrundfahrt des Schwarzen Barons gezeigt. 

Langelinie
1263 Kopenhagen K
DÄNEMARK

Egons schwedische Gardinen

Das Gefägnis, in dem Egon einsaß, befindet sich in Albertslund. "Ist es gefährlich?", aber ja: Es handelt sich hierbei um ein echtes Hochsicherheitsgefängnis - die Fotos also lieber geheim machen. 

Fængselsvej 39
2620 Kopenhagen Albertslund
DÄNEMARK

Turmuhr im Rathaus

Hier war große Tricktechnik im Spiel: Die Olsenbande hing nur im Film 10 an den Zeigerspitzen. 

Rådhuspladsen 1
1599 Kopenhagen V
DÄNEMARK

Valby

In dem Stadtteil von Kopenhagen gibt es viele Drehorte zu entdecken. Hier stand das Haus von Kjeld und Yvonne. Heute sieht nur noch die linke Straßenseite wie in den Filmen aus. 

Asta Nielsen Strædet
2500 Valby
DÄNEMARK

 

Das Stellwerk der Olsenbande in Gedser

Das Stellwerk der Olsenbande

Das gelbe Palais kennen Fans der Olsenbande aus dem Film „Die Olsenbande stellt die Weichen”. Ursprünglich wurde das Stellwerk 1909 in Kopenhagen gebaut. Bis 2010 wurde von hier aus der Verkehr auf dem Güterbahnhof kontrolliert. Doch Ende 2014 sollte das Stellwerk abgerissen werden.

Zwei Fanclubs in Dänemark und Deutschland starteten deshalb eine Rettungsaktion. Dafür sammelten die Fans rund 200.000 Euro von Privatpersonen und Unternehmen. Auch Nordisk Film und Scandlines beteiligten sich an der Rettung. Jetzt können Sie das Stellwerk auf dem Gelände des Eisenbahnmuseums in Gedser am südlichen Zipfel der Insel Falster besichtigen.

Das Eisenbahnmuseum: mehr als nur Lokomotiven
Bereits das Gebäude des Eisenbahnmuseums in Gedser transportiert Sie in die goldene Zeit der Dampflokomotiven. Es befindet sich in einer Remise mit Mauern aus roten Backsteinen auf dem Gelände des ehemaligen Bahnhofs.

Der älteste Teil der Gebäude stammt von 1886. Unter dem Dach aus Holzbalken reihen sich heute Lokomotiven aneinander. Die älteste Maschine ist eine deutsche Dampflokomotive aus dem Jahre 1883.