Die Dänen lieben Weihnachten

Nu er det jul igen ... In Dänemark weihnachtet es an allen Ecken, denn in Einem verstehen sich die Dänen  bekanntlich sehr gut: Hygge. Wie in den meisten europäischen Ländern wird Weihnachten auch in Dänemark am 24. Dezember (“Juleaften”) gefeiert. Doch wieso nur einen Abend feiern, wenn man 24 haben kann? Die Dänen genießen die Vorweihnachtszeit mit Geselligkeit: Sie treffen sich mit Freunden, Nachbarn und Kollegen, finden sich am festlich gedeckten Tisch ("Julefrokost") ein, also einer Art weihnachtlichem Mittagessen mit dänischen Spezialitäten, wie Leberpastete, Hering, Braten und vielem mehr und lassen das Jahr noch einmal gemeinsam ausklingen. Der Weihnachtsabend wird dann im Kreise der Liebsten und mit ordentlich Speis und Getrank begangen. Eingeläutet wird dieser bereits tags zuvor: Am 23. Dezember trifft man sich zum „Lille Juleaften“, dem „kleinen Weihnachtsabend“, an dem der Baum individuell geschmückt wird - auf jeden Fall gehören immer rot-weiße Julehjerter und natürlich echte Kerzen an den Baum.

"Julehygge", die Weihnachtsgemütlichkeit

Zu Weihnachten machen es sich die Dänen zu Hause mit Decken und Fellen, Waldschmuck, Kaminfeuer und ganz vielen Kerzen so richtig kuschelig. Besonders schön: es brennen immer echte Kerzen am Weihnachtsbaum. Um sich die Wartezeit bis Weihnachten weiter zu verkürzen, zünden sie jeden Tag eine Kalenderkerze („Kalenderlys“) mit 24 Zahlen an. So wird nicht nur die Vorweihnachtszeit kürzer, bis endlich der "Julemand" vor der Tür steht.

Lichterfest anstatt Nikolaus

In Dänemark freuen sich die Kinder auf "Santa Luicia": Am 13. Dezember kommt das in weiß gekleidete Mädchen in Dänemark an. Mit einer Krone aus Kerzen im Haar bringt sie Licht in die dunkle Jahreszeit. Die Kinder freuen sich darauf, sie bei einer Parade durch die Schulen und Gemeinden dabei ebenfalls in weiß gekleidet zu begleiten.

Weihnachtskalender zum Angucken

Eine weitere beliebte Tradition: Der „Weihnachtskalender“ im Fernsehen. Die Weihnachtsserie in 24 Teilen ist seit den 1960ern Kult in Dänemark und eine beliebte Geschichtensammlung mit bekannten, dänischen Schauspieler:innen. Für dieses Fernsehereignis versammelt sich wirklich die ganze Familie vor dem Bildschirm.

Zu guter Letzt: „Glaedelig jul“, frohe Weihnachten.

Weihnachtsmärkte in der dänischen Hauptstadt

Von Tradition bis Tivoli: Die Weihnachtsmärkte in & um Kopenhagen

Tivoli christmas lights in the trees

© Kim Wyon

Ein Geruch nach Zimt, Gløgg und Lagerfeuer. Die Weihnachtsmärkte in und um die dänische Hauptstadt sind einfach magisch. Erlebt den Zauber von Weihnachten. Vielleicht erfüllt sich der Traum einer weißen Weihnacht nicht, aber in hyggelige Stimmung kommt ihr hier auf jeden Fall.

Dänische Südseeinseln mit Weihnachtsmärkten

1000 Sterne sind ein Dom auf Lolland und Falster