Die besten Wanderwege in Schweden und Dänemark
Finden Sie die besten Routen für Ihren Wanderurlaub im Norden.
Skandinavien
|
3,5 min.

Urlaub wird immer nachhaltiger und naturorientierter. Um etwas Gutes für Umwelt und Körper zu tun, gewinnen auch Wander- und Radurlaube an Beliebtheit. Einer Umfrage zufolge bevorzugten im Jahr 2023 17,58 Millionen Personen einen naturbezogenen Wanderurlaub. Da bietet sich Skandinavien optimal als Urlaubsziel an. Zwischen unberührter Natur, kleinen Dörfern und schönen Städten, gibt es ein großes Angebot an Wander- und Radwegen, die sich durch Berge, Täler und Wälder schlängeln.
Wandern ist vor allem im Sommer beliebt, jedoch ebenso in der kühleren Nebensaison möglich. Das Wandern im Winter benötigt eine ausführliche Planung und die entsprechende Ausrüstung. So empfiehlt es sich das Ganzjahresangebot an geführten Wanderungen wahrzunehmen. Vor allem als Anfänger oder wenn man in unbekannter Umgebung wandert, sollte man über das Wandern mit Tourguide nachdenken.
Schweden: Das Land der Fernwanderwege
Schweden verfügt über eine Reihe an Fernwanderwegen, die eine Vielzahl an Kilometern umfassen. Meist gibt es jedoch mehrere Startpunkte und Anschlussstellen, sodass die Route beliebig modifiziert und an das individuelle Fitnesslevel angepasst werden kann.
Der Königspfad (Kungsleden) in Nordschweden
Der beliebte Königspfad gilt nicht nur als einer der schönsten Wanderwege Schwedens, sondern der ganzen Welt. Mit über 400 Kilometern Länge und einer Reisedauer von ca. einem Monat, ist der Königspfad perfekt für ambitionierte Wanderurlauber. Auf den meisten Abschnitten dieses Fernwanderwegs kann man zwischen anspruchsvollen Etappen für Fortgeschrittene und entspannten Strecken, die auch für Kinder geeignet sind, wählen. Somit eignet sich die Strecke für Wander-Anfänger sowie Profis.
Der Abschnitt zwischen Abisko und Nikkaluokta bietet die Gelegenheit den höchsten Berg Schwedens, den ca. 2096 Meter hohen Kebnekaise zu besteigen.
Entlang des Königpfads gibt es alle zehn bis zwanzig Kilometer eine Berghütte, oder Fjällstuga, zum Einkehren. Die Berghütten werden von dem schwedischen Wanderverein STF betrieben und bieten vereinzelte Einkaufsmöglichkeiten.
Der Kebnekaise in Nordschweden
Der Kebnekaise ist mit ca. 2096 Metern der höchste Berg Schwedens. Entscheidet man sich für einen Wanderurlaub, lohnt es sich, diese Wanderung anzutreten. Mit einer Länge von 18 Kilometern, ist der Wanderweg für Anfänger sowie Fortgeschrittene geeignet. Die Abwechslungsreiche Landschaft lässt die Länge der Wanderung in den Hintergrund rücken. Zwischen Gletschern, Siedlungen der Sami, flachen Felsschluchten und weiten Tälern, taucht man in die unvergleichliche Natur Schwedens ein. Der Sommer (Juli-August), ist optimal für das Besteigen des Berges, da der meiste Schnee schon geschmolzen ist. Somit sind die Wanderpfade sicher begehbar.
Der Sörmlandsleden in Mittelschweden
Der Sörmlandsleden Wanderweg, in der Nähe von Stockholm, ermöglicht das einfache Wechseln zwischen Städtetrip und Natururlaub. So ist Abwechslung immer garantiert. Der Wanderweg erstreckt sich über 1000 Kilometer, vorbei an Schlössern, historischen Sehenswürdigkeiten und der wunderschönen Natur Schwedens.
Die 1000 Kilometer sind in 100 kleine Etappen aufgeteilt. Hier gibt es alles zwischen einem halbstündigen Spaziergang und einer 21 Kilometern langen Tagesreise. Entlang des Wanderweges warten zudem ca. 80 Seen, die sich zur Abkühlung anbieten.
Dänemark: Wandern für die ganze Familie
Während es in Schweden viele lange Wanderwege gibt, sind in Dänemark auch viele kürzere Wanderungen anzutreten, womit eine Vielzahl an unterschiedlichen Pfaden und Routen möglich sind.
Nationalpark Skjoldungernes Land
Skjoldungernes Land, auf Seeland, wurde im Jahr 2015 zu einem Nationalpark erklärt. Entlang des Roskilde Fjords und des Meers, kann man die Natur auf verschiedenen Wanderrouten erkunden. Die oft auch kürzeren Routen führen sie an Lagunen, artenreichen Wäldern und idyllischen Seen vorbei. Hier kommen auch Kulturliebhaber auf ihre Kosten. Auf den Routen kann man Hinterlassenschaften der Wikinger aus Stein- und Eisenzeit bewundern.
Camønoen auf Møn
Die Insel Møn kann man voller Freude und Bewegung auf dem Rad und zu Fuß entdecken. Die gut beschilderten Wanderrouten Camønoen ziehen sich über die ganze Insel und umfassen 175 Kilometer in 12 Etappen. Man kann zwischen längeren Tageswanderungen oder auch entspannten Strecken, die in ein paar Stunden zu meistern sind, wählen. Die Camønoen Wanderwege sind wirklich allen Menschen zugänglich und für jedermann geeignet. So findet man neben familienfreundlichen und hundefreundlichen Strecken auch barrierefrei Strecken. Ideal für Rollstuhlfahrende und Menschen mit Gehbehinderung, die die Natur des Nordens erkunden wollen. Zudem kann man an geführten Touren teilnehmen und so noch mehr über die Region lernen.
Die Margeritenroute
Die Margeritenroute, wurde 1990 anlässlich des 50. Geburtstags der ehemaligen dänischen Königin Margrethe II ins Leben gerufen. Der Rundweg umfasst 3500 Kilometer, welche sich abseits der Hauptstraßen durch Dänemark schlängeln. Entlang der bekannten Route verweisen Schilder auf Sehenswürdigkeiten hin, die man sonst leicht übersehen würde. Insgesamt 1000 dieser Ziele sind entlang des Wanderwegs zu finden und ermöglichen einen einmaligen Einblick in die dänische Kultur. Vorbei an hyggeligen Ortschaften und Schlössern lernt man das Land so auf eine einzigartige Weise kennen.
Tipp
Es gibt viele Apps mit deren Hilfe man Wanderkarten einsehen und Routen planen kann. Darunter beispielsweise die App „Komoot“. Mit mehr als 5 Millionen Installationen ist diese die am weitesten verbreitete Outdoorapp. Eine einfache Planungsansicht, mit Karte, Höhenprofil und Streckenbeschaffenheit findet viel Anklang und aufgrund der stets wachsenden Community, kommen immer mehr Wanderkarten zu den bestehenden dazu. Um alle Features der App nutzen zu können, muss man jedoch ein Abo abschließen. Dies ist bei einem Großteil der Bewährten Waldrapps der Fall. Hier sollte man darauf achten, welchen Nutzen die Wanderkarten haben sollen und inwiefern man während der Wanderung Zugang zum Internet hat.