Brotkultur pur: Skandinavisches Backen
Brot und Backen sind in Skandinavien etwas ganz Besonderes.

Die Brotkultur im Hohen Norden hat eine lange Geschichte, die bis ins Mittelalter zurückreicht. Brot, insbesondere Knäckebrot, ist ein wichtiger Teil der täglichen Ernährung.
Allein Schweden verzehren im Jahr durchschnittlich vier Kilogramm Brot pro Person. Ob als Hauptbestandteil einer Mahlzeit oder als Beilage zum warmen Menü, fast jedes Mahl enthält eine Art des skandinavischen Brotes, meistens das wohl bekannte Knäckebröd.
Knäckebrot: Schwedens leckere Tradition
Knäckebrot ist ein traditionelles knuspriges, flaches Brot aus Weizen-, Roggen- oder Vollkornmehl und ist unter anderem für seine lange Haltbarkeit bekannt.
Die kulinarische Leckerei ist eine der populärsten Brotarten und wird in unterschiedlichen Geschmacksrichtungen hergestellt. So gibt es viele unterschiedliche Varianten, wie z.B. mit Körnern, Samen oder Gewürzen, die für Abwechslung sorgen. Aufgrund seiner wenigen Zutaten – Mehl, Salz und Wasser – eignet sich das knackige Brot auch gut zum Selbermachen.
Knäckebröd überzeugt allerdings nicht nur durch die unterschiedlichen Geschmacksrichtungen und seiner Einfachheit. Denn Knäckebrot ist gesund: Es besteht meistens aus Roggen- oder Vollkornmehl, die einen hohen Anteil an Ballaststoffen aufweisen. Diese unterstützen die Verdauung und helfen dabei, den Cholesterinspiegel im Blut zu regulieren.
Zudem ist Skandinaviens Lieblingsbrot oft niedriger in Fett und Kalorien als andere Brotsorten, weshalb auch das Abnehmen mit Knäckebrot einfach und beliebt ist. Das Brot ist nicht nur im skandinavischen Brotkorb zu finden, auch in Deutschland erfreut es sich großer Beliebtheit und ist in jedem Supermarkt erhältlich.
Skandinavische Bäckereien
Skandinavische Familienunternehmen wie Polarbröd und Leksands setzen sich für eine umweltbewusste Herstellung von Knäckebrot ein. Beide fokussieren sich auf ökologische und regionale Inhaltsstoffe, die Verwendung von erneuerbaren Energien sowie den Verzicht auf fossile Brennstoffe.
Dazu wird auf den Einsatz von Schienentransporten, regionale und biologische Inhaltsstoffe und die Nutzung erneuerbarer Energiequellen geachtet. So nutzt Polarbröd Windkraftanlagen und versorgt sich bereits seit über sechs Jahren selbst. Leksands verwendet ausschließlich Wasser aus der eigenen Quelle und nutzt nur regional vorhandene Produkte von Bio-Bauern.
Auch beim Backen achtet der Familienbetrieb auf die Umwelt und verzichtet komplett auf fossile Brennstoffe. Sie recyceln die Wärme ihrer Öfen zum Heizen der Bäckerei und des Leitungswassers. Die Elektrizität für die Öfen gewinnt die Bäckerei ebenfalls aus Wind- und Wasserkraftanlagen. Außerdem wird statt Weizenmehl auf Vollkornmehl gesetzt, was aufgrund der vielen Nährstoffe sowohl die physische als auch die psychische Gesundheit der Brotliebhaber bereichert.
Smörrebröd: die skandinavische Leckerei für jeden Anlass
Smörrebröd ist eine beliebte Form des skandinavischen Essens. Es handelt sich um ein Brot-basiertes Gericht, bei dem das Brot oft mit unterschiedlichen Zutaten belegt wird. Smörrebröd-Rezepte können sich unterscheiden und variieren zwischen Zutaten wie Lachs, Schinken, Käse, Eiern und Gemüse. Der leckere Snack wird oft als kleine Mahlzeit oder als Mittagessen serviert und ist ein wichtiger Bestandteil der skandinavischen Küche und Esskultur.