Um unsere grüne Agenda zu erweitern, haben wir uns in der gesamten Organisation dazu verpflichtet, fünf der UN Nachhaltigkeitsziele zu unterstützen. So konzentrieren wir uns besonders auf die Ziele Gesundheit und Wohlergehen, Nachhaltige/r Konsum und Produktion sicherzustellen, Maßnahmen zum Klimaschutz, Leben an Land sowie Leben unter Wasser.
Damit wir unsere Ziele im Rahmen des 2030-Zeitplans der Agenda erreichen können, identifizieren wir laufend neue Projekte und setzen diese um. Wir kommunizieren unsere Ergebnisse laufend und als Teil des jährlichen Geschäftsberichts.

Gesundheit und Wohlergehen (3)
Wir verpflichten uns, einen positiven und integrativen Arbeitsplatz mit einem ganzheitlichen Ansatz zu den Themen Gesundheit und Sicherheit für alle Mitarbeiter, Kunden, Vertragspartner und Besucher zu schaffen.
Nachhaltige/r Konsum und Produktion (12)
Wir verpflichten uns, das Thema Nachhaltigkeit in unsere Kaufentscheidungen einzubeziehen, Abfall zu reduzieren, Abfalltrennung und -verwertung zu verbessern und durch kontinuierlichen Austausch mit der Industrie zusätzliche Initiativen herauszufinden und umzusetzen.
Maßnahmen zum Klimaschutz (13)
Wir verpflichten uns, das Klima zu schützen, indem wir eine flexible und umweltfreundliche Infrastruktur in unserem Unternehmen schaffen. Dazu tragen eine kontinuierliche Effizienz der Ressourcennutzung durch die Einführung von sauberen, innovativen und umweltverträglichen Technologien und Prozessen bei.
Leben unter Wasser (14)
Wir verpflichten uns, die nachhaltige Nutzung der Ostsee zu gewährleisten und die maritimen Ökosysteme zu schützen.
Leben an Land (15)
Wir verpflichten uns, unser Ökosystem nachhaltig zu nutzen, wiederherzustellen und zu fördern. Dies wollen wir durch die Renaturierung von Grund und Boden sowie durch die Unterstützung der Artenvielfalt in die durch uns genutzten Regionen erreichen.
Weitere Informationen zu den 17 Zielen für Nachhaltige Entwicklung
Nachhaltigkeitsbericht
In unserem Nachhaltigkeitsbericht erfahren Sie mehr über unsere grünen Investitionen und unseren Initiativen zur Unterstützung der Nachhaltigkeitsziele der UN.
Zum Nachhaltigkeitsbericht
Um unsere grüne Agenda zu erweitern, haben wir uns in der gesamten Organisation dazu verpflichtet, fünf der UN Nachhaltigkeitsziele zu unterstützen.
Lesen Sie mehr über unsere grüne Agenda
Lesen Sie alle-
Eine Flotte von Hybridfähren
Das Hybridsystem auf unseren Fähren ähnelt dem von Hybridautos, bei dem Benzin oder Diesel mit Strom kombiniert wird.
-
Geräuscharme Thruster
Ein weiterer Schritt auf unserem Weg in Richtung Zero Emission ist der Austausch aller Thruster – der Antriebssysteme der Fähren – auf Scandlines‘ vier Hybridfähren der Strecke Puttgarden-Rødby.
-
Wind im Rotorsegel
Bereits seit 2013 setzt Scandlines auf Fähren mit umweltfreundlicherem Hybridantrieb. Im Jahr 2020 bzw. 2022 haben wir ein Rotorsegel auf den Hybridfähren „Copenhagen“ und „Berlin“ installiert, die auf der Strecke Rostock-Gedser verkehren.
-
Grüne Fährfahrt
Bereits jetzt fahren wir mit Hybridfähren, die weit umweltfreundlicher als traditionelle Fähren sind.
-
Weitere grüne Initiativen
Wir reduzieren die Lebensmittelverschwendung, indem wir einzelne Portionen auf Bestellung servieren, kleinere Mengen an Speisen auf das Buffet stellen und weniger Gerichte zur Auswahl haben.
-
UN Global Compact
Scandlines ist dem United Nations Global Compact, eine freiwillige Initiative für verantwortungsvolle Unternehmen, beigetreten.
-
Emissionsfreie Frachtfähre
Scandlines hat eine neue emissionsfreie Frachtfähre für die Strecke Puttgarden-Rødby bestellt. Die Fähre wird 2024 in Betrieb gehen und die nächste Schiffsgeneration auf der Route einleiten.