Ein weiterer Schritt auf unserem Weg in Richtung Zero Emission ist der Austausch aller Thruster – der Antriebssysteme der Fähren – auf Scandlines‘ vier Hybridfähren der Strecke Puttgarden-Rødby.
Die neuen Thruster sollen weniger Unterwasserlärm erzeugen und dazu beitragen, den CO2-Ausstoß weiter zu reduzieren. In welchem Umfang die Lärmemissionen reduziert werden können, ermitteln wir im Rahmen einer Messkampagne, begleitet durch den Naturschutzbund Deutschland e.V. (NABU). Leisere Schiffe führen zu besseren Lebensbedingungen für u.a. die Schweinswale, die in den Gewässern der Fehmarnbeltregion leben. Die Gesamtinvestition in die neuen Thruster beträgt mehr als 13 Mio. EUR.

Hybridfähren mit umweltfreundlichen Thrustern
Als erste der insgesamt vier Scandlines Hybridfähren der Route Puttgarden-Rødby wurde die „Schleswig-Holstein“ im Herbst 2019 mit vier neuen Antrieben, sogenannten Thrustern, ausgestattet. Die „Deutschland“ ist seit April 2020 mit dem neuen Schiffsantrieb unterwegs und die "Prins Richard" seit September 2021. Die "Prinsesse Benedikte" bekam als letzte der vier Hybridfähren neue Thruster in September 2022.
Hightech Pull-Thruster ersetzen Push-Thruster
Bei den ehemaligen Push-Thrustern saß der Antriebspropeller hinten, sodass das Wasser erst am Thruster vorbei musste, bevor es den Antriebspropeller erreichte.
Wir steigen nun auf Hightech Pull-Thruster von Kongsberg Maritime um. Der Propeller sitzt vorne am Thruster, sodass ein homogenerer Flow durch das Wasser erzielt wird. Die neuen Antriebspropeller haben jeweils vier Propellerblätter, einen Durchmesser von 3,2 Metern und wiegen 25 Tonnen.
Leisere Schiffe führen zu besseren Lebensbedingungen für u.a. die Schweinswale, die in den Gewässern der Fehmarnbeltregion leben.
Lesen Sie mehr über unsere grüne Agenda
Lesen Sie alle-
Eine nachhaltige Zukunft
Um unsere grüne Agenda zu erweitern, haben wir uns in der gesamten Organisation dazu verpflichtet, fünf der UN Nachhaltigkeitsziele zu unterstützen.
-
Eine Flotte von Hybridfähren
Das Hybridsystem auf unseren Fähren ähnelt dem von Hybridautos, bei dem Benzin oder Diesel mit Strom kombiniert wird.
-
Wind im Rotorsegel
Bereits seit 2013 setzt Scandlines auf Fähren mit umweltfreundlicherem Hybridantrieb. Im Jahr 2020 bzw. 2022 haben wir ein Rotorsegel auf den Hybridfähren „Copenhagen“ und „Berlin“ installiert, die auf der Strecke Rostock-Gedser verkehren.
-
Grüne Fährfahrt
Bereits jetzt fahren wir mit Hybridfähren, die weit umweltfreundlicher als traditionelle Fähren sind.
-
Weitere grüne Initiativen
Wir reduzieren die Lebensmittelverschwendung, indem wir einzelne Portionen auf Bestellung servieren, kleinere Mengen an Speisen auf das Buffet stellen und weniger Gerichte zur Auswahl haben.
-
UN Global Compact
Scandlines ist dem United Nations Global Compact, eine freiwillige Initiative für verantwortungsvolle Unternehmen, beigetreten.
-
Emissionsfreie Frachtfähre
Scandlines hat eine neue emissionsfreie Frachtfähre für die Strecke Puttgarden-Rødby bestellt. Die Fähre wird 2024 in Betrieb gehen und die nächste Schiffsgeneration auf der Route einleiten.